Der Himmel, zum Greifen nah

Aug in Aug mit den Bergspitzen

Wir vom Breierhof lieben es, altes Wissen und echte Handwerkskunst zu bewahren – besonders dann, wenn es in unserer Küche herrlich duftet und man mit einem einzigen Bissen in die Vergangenheit reisen kann. Ein Gericht, das genau dieses Gefühl vermittelt, sind die Zillertaler Holzknechtkrapfen.

 

  • breierhof_zillertal_aussicht_c_tirol_werbung_hörterer_lisa
  • breierhof_zillertal_holzstoss_c_canva
  • breierhof_zillertal_landschaft_c_tirol_werbung

 

Ein Stück Zillertaler Geschichte

Die Holzknechtkrapfen haben ihren Ursprung – wie der Name schon verrät – bei den Holzknechten, also den Waldarbeitern, die früher in den Bergen des Zillertals unter harten Bedingungen gearbeitet haben. Sie brauchten kräftige, sättigende und gut transportierbare Speisen, die ihnen genug Energie für den Tag gaben. Und genau das bieten diese Krapfen: gefüllt mit würzigem Graukäse, Erdäpfeln und Topfen, außen knusprig angebraten – ein echtes Kraftpaket aus der Tiroler Bauernküche.


Heute sind sie ein fixer Bestandteil der regionalen Kulinarik und dürfen bei keinem traditionellen Fest und keiner echten Zillertaler Brettljause fehlen.

 

 

Zillertaler Holzknechtkrapfen – Tradition auf dem Teller

🕒 Zubereitungszeit: 40 Minuten
👨‍🍳 Schwierigkeitsgrad: leicht
🥣 Für 4 Personen

 

Das brauchst du:

 

Für den Krapfenteig

  • 350 ml Berg-Heumilch
  • 150 g glattes Mehl
  • 3 Eier
  • Salz

 

Für die Füllung

  • 250 g mehlige Erdäpfel, gekocht, geschält & gerieben
  • 150 g Graukäse
  • 150 g Speisetopfen
  • 1 kleine Zwiebel

 

  • Zum Anbraten & Ausbacken
    Sennereibutter

 

 Zubereitung:

 

1. Teig zubereiten
Alle Zutaten für den Krapfenteig zu einem glatten Teig verrühren. In einer großen Pfanne daraus Palatschinken herausbacken. Aus den alatschinken stechen wir mit einem Glas oder einer Form mehrere Kreise mit ca. 8 cm Durchmesser aus.

 

2. Füllung vorbereiten
Die Zwiebel klein schneiden und in etwas Butter anschwitzen. Dann mit den restlichen Zutaten für die Fülle gut vermengen.

 

3. Krapfen formen
Jeden Palatschinken-Kreis mit etwas Fülle bestreichen, zusammenklappen und die Ränder gut andrücken.

 

4. Anbraten
In aufschäumender Sennereibutter goldbraun und knusprig anbraten – das bringt den typischen Geschmack!

 

Genuss-Tipp:

Die Füllung mit Maß dosieren, damit sich die Krapfen gut schließen lassen. Dazu passt ein grüner Salat oder Sauerkraut – anrichten und frisch genießen!

 

(Quelle: Rezeptheft der Erlebnissennerei Zillertal)

 

  • breierhof_zillertal_fuellung_c_tirol_werbung_koschitzki_kathrin
  • breierhof_zillertal_krapfen_c_canva
  • breierhof_zillertal_salat_c_canva

 

Ein Klassiker mit Zukunft

Bei uns im Zillertal gehören die Holzknechtkrapfen zur kulinarischen DNA – ein einfaches, ehrliches Gericht, das Generationen überdauert hat. Ein Stück gelebter Tradition auf dem Teller. Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachkochen und lasst es euch schmecken! 

 

breierhof_sc_suite

SUITE „ZILLERTAL ALM"

breierhof_sc_almhuette

NACHHALTIG UND NATURVERBUNDEN

breierhof_ahornspitz_schlafzimmer

APARTMENT „AHORNSPITZ"

breierhof_panorama_kueche-esstisch

APARTMENT „PANORAMA"

breierhof_zillertal-arena_wohnraum

APARTMENT „ZILLERTAL ARENA"

Sie müssen Cookies der folgenden Kategorie zulassen, um diesen Inhalt zu sehen: Funktionalität Cookie Einstellungen ändern
Sie müssen Cookies der folgenden Kategorie zulassen, um diesen Inhalt zu sehen: Funktionalität Cookie Einstellungen ändern

breierhof transparent

Familie Barbara Fankhauser

Zellberg 204

6277 Zellberg

Zillertal / Tirol / Österreich

 

M: +43 664 6314136

E: breierhof@gmx.at

 

Anreise

Sie müssen Cookies der folgenden Kategorie zulassen, um diesen Inhalt zu sehen: Funktionalität Cookie Einstellungen ändern
Cookie image
Wir verwenden Cookies
Damit die Website fehlerfrei läuft, verwenden wir kleine 'Kekse'. Einige dieser Cookies sind unbedingt notwendig, andere erlauben uns, anonymisierte Nutzerstatistiken abzurufen. Detaillierte Informationen stehen in unserer Datenschutzerklärung.
Ich erlaube Cookies für folgende Zwecke:
Speichern